Gemischte Besetzung

Flötenkosmos-Weihnachtszauber (B-C), Karin Reda
Weihnachtliches Flair, diese ganz besondere magische Stimmung, wird hier mit Musik eingefangen.

Nicht wegzudenken für Hausmusik, Veranstaltungen sowie für den Unterricht. Einfach gesetzt und doch wirkungsvoll wird dieses Heft SchülerInnen und Lehrpersonen erfreuen.

Besinnlich, fröhlich jauchzend, volkstümlich, bodenständig - diese Klänge verzaubern Musikschaffende und Publikum.

Eine Auswahl an weihnachtlichen Kunst- und Volksliedern für die Insturmente Flöte, B-Klarinette und Fagott (oder Violoncello) wird diesen besonderen Holzbläsersound zum Erklingen bringen und soll die Vorweihnachtszeit mit zauberhafter Musik erfüllen.

Eine Einzelstimme für die alternative Besetzung der 3. Stimme mit Bassklarinette (im Violinschlüssel) liegt diesem Heft bei, für die Ausführung mit Bassetthorn in F steht eine Einzelstimme auf der FLÖTENKOSMOS-Homepage zum Download zur Verfügung.

Wie bei allen FLÖTENKOSMOS-Ensembleheften befinden sich auch Sound-Tracks aller Stücke im Format MP3 zum Download oder zum MItspielen auf der Homepage www.floetenkosmos.com

Die Autorin wünscht allen Musizierenden eine fröhliche, klingende und gnadenvolle Weihnachtszeit.

19,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Heilig Geist Musik (B), Gottfried Veit
2 Trompeten, 2 Posaunen und Orgel

19,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Oster Postludium (C), Gottfried Veit
"Das große Halleluja"
Für 3 Trompeten, 3 Posaunen, Röhrenglocken und Orgel

  
21,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Passacaglia und Hymnus (B), Gottfried Veit
Für zwei Orgeln und Röhrenglocken

  
15,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Postludium (B), Gottfried Veit
Für zwei Orgeln und vier Pauken

  
15,00 EUR
inkl. 20% MwSt.
Toccata (A), Gottfried Veit
Für zwei Orgeln, 2 Trompeten, 2 Posaunen (und Pauken ad lib.)

Diese „Toccata“ weist eine Rondo-Form auf und ist dreichörig konzipiert. Den ersten Chor bildet die Große Orgel (zweite Orgel), den zweiten- das Blechbläserquartett mit den Pauken und den dritten- die Kleine Orgel (erste Orgel). Das Paukenpaar, welches zwar die Festlichkeit der Komposition deutlich unterstreicht, kann eventuell auch unbesetzt bleiben. Werden die Blechbläser und die Pauken in unmittelbarer Nähe der Hauptorgel positioniert, erleichtert dies natürlich das Zusammenspiel. In diesem Falle verzichtet man aber auf den besonderen Effekt der Dreichörigkeit. Die „Toccata“ beginnt mit einem etwas ausladenden Bläserruf der ersten Trompete. Dieser wird auf der Dominante von der ersten Posaune erwidert. Nach einem kurzen Tutti erklingt im Anschluss daran das eigentliche Hauptthema im Dreivierteltakt. Es wird zweimal von einem Zwischenteil im Viervierteltakt unterbrochen und schließlich durch eine modulatorische Rückung in die Tonart der Obersekunde versetzt. Eine kompakte „Coda“ im vollen Plenum führt das Werk dann zum finalen Höhepunkt.

​ 
21,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Trialog, Gottfried Veit
2 Orgeln, 2 Trompeten und Röhrenglocken

17,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Variationen für Bläserquintett (C), Gottfried Veit
über ein Thema von Niccolo Paganini für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott.

21,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
Zu den Sternen (C), Gernot Auer
Konzertmarsch für 3 Trompeten, 2 Tenöre (B+C), Basstuba (C+B) und Schlagwerk

25,00 EUR
inkl. 10% MwSt.
1 bis 9 (von insgesamt 9)