Spielpartitur+Einzelstimmen (Flöte-C, Altflöte-G, Bassflöte)
Alternativstimmen (2.Stimme-Klarinette in B, 3.Stimme-Bassklarinette-B)
Mit der Reihe „Perlen der Kammermusik“ stelle ich in der Edition FLÖTENKOSMOS populäre Werke der Kammermusik in Bearbeitung für Querflötenensemble vor.
Neben einer reinen Flötenbesetzung mit Flöte, Altflöte und Bassflöte sin diesen Ausgaben alternative Begleitstimmen für Aufführungen in gemischten Besetzungen (z.B. 2. Stimme mit Klarinette in B und/oder 3. Stimme mit Bassklarinette in B) beigelegt. Die 3. Stimme steht alternativ für Bassetthorn in F sowie für Fagott oder Violoncello unter www.floetenkosmos.com zum Download zur Verfügung.
Wolfgang Amadé Mozart komponierte seine 25 Stücke K. Anh. 229/439b für drei Bassetthörner zwischen 1783 und 1785 wahrscheinlich als Hausmusik für den Freundeskreis rund um den damals in Wien führenden Klarinetten- und Bassetthornvirtuosen Anton Stadler.
Mozart beweist darin seine Beherrschung der kleinen Formen mit nur drei Instrumentalstimmen: Die Kopfsätze der Divertimenti I bis IV präsentieren sich mit symphonischen Stimmungen in Sonaten-Hauptsatzform, die abschließenden Rondo-Sätze erinnern mit ihrem Witz und manch überraschender harmonischer ‚Wendung an die Symphonien von Joseph Haydn. Die wahre Meisterschaft Mozarts präsentiert sich aber in den langsamen Mittelsätzen, in welchen er mit geringstem Aufwand zauberhafte intime Stimmungen erzeugt.
Die 25 Stücke wurden von den Musikverlagen schon kurz nach ihrer Entstehung für verschiedenste Besetzungen bearbeitet und in der Form von 5 „Serenaden“ oder „Divertimenti“ zusammengefügt. Ich behalte in meiner Ausgabe für Querflötenensemble diese bewährte Anordnung bei, zumal auch die Neue Mozart Ausgabe (NMA) ihre aktuelle Fassung für die wahrscheinlichste ursprüngliche Besetzung mit 3 Bassetthörnern wegen des Fehlens autographer Quellen aus mehreren, zu Anfang des 19. Jahrhunderts entstandenen Bearbeitungen ableitet.
Ich wünsche allen Flötistinnen und Flötisten zauberhafte Stunden mit der wunderbaren Kammermusik des genialen Wolfgang Amadé Mozart.
Mistelbach, im August 2025
Prof. Karin Reda