Der Walzer Wiener Blut wurde am 22. April 1873 vom Orchester der Hofoper bei einem Ball anlässlich der Vermählung von Erzherzogin Gisela von Österreich mit dem Prinzen Leopold von Bayern im Wiener Musikverein uraufgeführt. Der Walzer ist auch Namensgeber der gleichnamigen von Adolf Müller nach Strauss’ Motiven zusammengestellten Operette Wiener Blut. Neben anderen Musiknummern des Komponisten werden dort auch Teile dieses Walzers verarbeitet. Der Walzer gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken von Johann Strauss (Sohn). Er beschreibt musikalisch die Lebensfreude der Wiener Bürger und Bürgerinnen, die ja alle das Wiener Blut in sich tragen, und setzt ihnen mit diesem Werk ein musikalisches Denkmal.